Ohne Golfplatz gibt es quasi keinen Golfsport, da die Geschwindigkeit der Golfbälle ohne ein extra Areal zu gefährlich wären. Ein Golfplatz ist allerdings sehr vielfältig und enthält wahrscheinlich mehr Dinge als du zuerst vermuten würdest.
Wenn du bereits öfter auf einem Golfplatz warst, wirst du die meisten Dinge hier schon kennen. Wenn du allerdings noch nicht so oft auf einem Golfplatz warst, dann könnte dieser Artikel dir einige neue Informationen geben. Wenn du mehr über bestimmte Themen wissen möchtest, sind auf den Schlagworten überwiegend Artikel verlinkt, welche noch tiefer ins Detail gehen.
Themen im Überblick
Was ist alles in einem Golfplatz enthalten?
Ein Golfplatz ist immer in Verbindung mit einem Golfclub. In diesem befindet sich der Golfplatz selbst, welcher nur 9-Loch oder 18-Loch und 9-Loch enthält. Außerdem gehört das Sekretariat, einige Übungsplätze, ein Pro-Shop, das Clubhaus und unter Umständen sogar ein Clubrestaurant hierzu. Es gibt natürlich unterschiedliche Arten von Golfspielbahnen, auf die ich in diesem Abschnitt eingehe.
Was sind die wichtigsten Regeln auf dem Golfplatz?
Die wichtigste Regel auf dem Golfplatz ist, dass du nur mit einer Platzreife auf dem Platz spielen darfst. Zudem musst du eine Greenfee bezahlen, um auf dem Platz zu spielen, unter der Voraussetzung, dass du dich mit deiner Platzreife angemeldet hast. Es gibt auch Plätze, auf denen man nur mit einem bestimmten Handicap spielen kann, allerdings ist das nicht die Regel.
Was ist Par?
Par ist eine Abkürzung für Professional Average Result. Das bedeutet, dass ein Profi dieses Ergebnis durchschnittlich schlägt. Das bedeutet auf einem Par-3 Loch wird ein Profi durchschnittlich 3 Schläge zum Einlochen benötigen.
Dabei ist wichtig zu wissen, dass in dieser Rechnung, egal welcher Par Wert eine Bahn hat 2 Schläge nur für das Putten eingerechnet werden und der Rest für die Annäherung gedacht ist. Die Berechnung, ob ein Loch nun ein Par-3, Par-4 oder Par-5 Loch ist, findet anhand der Länge der Stecke statt.
Auch wichtig zu wissen ist, dass die Par Anzahl nicht mit der Schwierigkeit einer Bahn gleichzusetzen ist, da wie eben erklärt die Par Zahl durch die 2 Putts und die Länge der Bahn zusammengesetzt ist und nicht durch Dinge wie das Layout und die Unebenheiten.
Par 3 Löcher
Auf einem Par-3 Loch geht man bei dem Par von 2 Putts aus. Also sollte bei einem Profi durchschnittlich der erste Schlag auf dem Grün landen. Damit dies möglich ist, darf das Loch keine hohe Distanz vom Abschlag haben.
Die maximale Länge eines Par-3 Loches darf für den Männerabschlag 250 Yards (229 Meter) und bei den Frauen 210 Yards (192 Meter) sein.
Par 4 Löcher
Auch bei dem Par-4 Loch geht man von 2 Putts aus. Deswegen geht man hier von 2 Annäherungsschlägen aus. Also einen Abschlag und einen weiteren Schlag, welcher optimalerweise vom Fairway aufs Grün geht.
Die maximale Länge eines Par-4 Loches darf für den Männerabschlag 470 Yards (430 Meter) und bei den Frauen 400 Yards (366 Meter) sein.
Par 5 Löcher
Par-5 Löcher sind im Regelfall die längsten Bahnen auf einem Golfplatz. Für diese gilt allerdings trotzdem die gleiche Regel wie bei den anderen. 2 der 5 Schläge sind Putts dementsprechend hat man nach dem Abschlag 2 Schläge um auf das Grün zu kommen.
Die maximale Länge eines Par-5 Loches darf für den Abschlag 600 Yards (549 Meter) sein.
Abschlag Tabelle
Par-Wert | Abschlag Männer | Abschlag Frauen |
Par-3 | 250Yards (229 Meter) | 210 Yards (192 Meter |
Par-4 | 470 Yards (430 Meter) | 400 Yards (366 Meter) |
Par-5 | 600 Yards (549 Meter) |
Was ist eine Golf Spielbahn?
Eine Golfspielbahn besteht aus dem Abschlag, dem Fairway, dem Rough, dem Grün, dem Loch und Hindernissen wie Bunker und Wasser. Die Hindernisse sind optional und nicht auf jeder Spielbahn vorhanden. Die restlichen Bestandteile sind auf jeder Spielbahn vorhanden.
Was ist der Abschlag beim Golfen?
Der Abschlag einer Golfspielbahn ist der Startpunkt für jeden Golfer auf dieser Bahn. Hier ist der einzige Punkt, an dem der Driver verwendet werden darf. Außerdem ist es der einzige Punkt, an dem man einen Tee benutzen darf, um seinen Golfball auf diesem aufzustecken.
Der Abschlag ist ein Bereich am Anfang der Golfbahn, auf dem der Rasen extra kurz gemäht ist. Meist gibt es verschiedene Abschläge für Damen und Herren, welche farblich unterschiedlich gekennzeichnet sind. Dabei sind die Damenabschläge immer etwas näher am Loch.
Was ist der Fairway beim Golfen?
Der Fairway ist sozusagen der Mittelteil der Golfstrecke. Es ist die kürzeste Stecke zwischen Abschlag und dem Grün. Der Fairway ist tiefer gemäht als das Rough, welches ihn umgibt. Der Fairway wird regelmäßig gemäht.
Was ist das Grün beim Golfen?
Das Grün ist auf der Golfspielbahn das Ziel. Es enthält das Loch und hier darf nur mit dem Putter gespielt werden. Normalerweise werden hier 2 Schläge zum Einputten angesetzt, um auf Par zu kommen. Hier ist der Rasen extrem kurz gemäht und es wird in geringen Abständen neu gemäht.
Was ist das Loch beim Golfen?
Das Loch ist das Ende einer Golfbahn und der Zielpunkt deines Golfballes.
Was ist das Rough beim Golfen?
Das Rough ist das höhere Gras welches den Abschlag, Fairway und das Grün umgibt. Es besteht aus hohem Gras, Büschen und Bäumen. Das Rough trennt außerdem jede Spielbahn voneinander. Zudem gibt das Rough dem Golfplatz eine natürliche Atmosphäre.
Was ist der Bunker beim Golfen?
Der Bunker auf der Golfbahn ist ein Hindernis, in das man mit seinem Golfball geraten kann. Durch die Beschaffenheit des Bunkers ist es schwierig für Golfer ihre Bälle hier rauszuschlagen. Da der Boden weder sehr fest noch immer eben ist, muss man hier spezielle Schlagtechniken verwenden, um den Ball wieder aus dem Bunker zu holen. Meist frustriert der Bunker die Golfer, da sie die Bunkertechnik selten üben und somit viele Schläge zum Befreien des Golfballes benötigen.
Was ist ein Wasserhindernis beim Golfen?
Das Wasserhindernis ist ein Hindernis wie der Bunker, allerdings ist dies wesentlich frustrierender. Beim Wasserhindernis gibt es keine Möglichkeit seinen Ball wieder zu bekommen und muss einen Strafschlag hinnehmen, wenn man hier rein schlägt. Wenn der Ball noch spielbar ist, gilt dies nicht. Die Bälle werden später von einem Golfballtaucher aus dem Wasserhindernis genommen und weiterverkauft.
Wo kann ich auf dem Golfplatz üben?
Auf dem Golfplatz gibt es außer der Golfbahn auch noch andere Plätze an denen man sich für eine 9-Loch oder 18-Loch Partie aufwärmen bzw. Vorbereiten kann. Darunter fällt die Driving Range, das Putting Green und der Kurplatz deines Golfplatzes. Es empfiehlt sich, alle von diesen Orten zu nutzen, um sein Golfspiel optimal üben zu können.
Was ist eine Driving Range?
Die Driving Range ist ein Übungsort auf dem Golfgelände, welches sich auf den Abschlag spezialisiert. Hier kannst du von einer reihe von Abschlägen deinen Ball schlagen. Dazu zählen Abschläge aus Kunstrasen mit einem Gummitee und Abschläge von echtem Gras, auf dem du deinen eigenen Tee verwenden kannst.
Du darfst hier nur die Driving Range Bälle verwenden, welche du an einem Automaten für Geld erwerben kannst. Diese Bälle dürfen außerdem nicht auf dem Platz, sondern ausschließlich auf der Range verwendet werden.
Die Driving Range hat einige Indikatoren für dich, um bestimmte Ziele wie Fahnen anzuvisieren und zu schauen, ob in die richtige Richtung triffst. Obendrein gibt es Abstandsindikatoren, also Schilder mit Meter angaben wie 50 Meter, 100 Meter oder 150 Meter. Hier kannst du also ziemlich gut einschätzen, wie weit und wie genau dein Abschlag fliegt.
Auf der Driving Range wirst du die meisten Leute mit ihrem Driver sehen, da dies der häufigst genutzte Schläger für den regulären Abschlag ist. Allerdings würde ich dir empfehlen hier immer wieder die Schläger zu wechseln, um einmal einen Lerneffekt zu erzielen, da du auf dem Platz auch nicht 10 Testschläge hast, sondern immer nur einen und um ein Gefühl für jeden Schläger zu bekommen.
Was ist ein Putting Green?
Das Putting Green auf einer Golfanlage ist ein großangelegtes Grün mit mehreren Löchern und Fahnen. Hier geht es darum, deine Putts zu üben. Wie ich bereits in diesem Artikel unter dem Untertitel Par erwähnt habe, rechnet man bei dem Par-Wert von 2 Putts. Das bedeutet auf einer Par-3 Bahn sind 66 % deiner Schläge Putts.
Das ist natürlich nicht immer der Fall, denn bei einer Par-4 sind es noch 50 % und bei Par-5 nur noch 33 %. Trotz der hohen Prozente werden Putts oftmals nicht genug geübt, aber sollten definitiv in deiner Trainings-Routine sein. Auf dem Putting Green kannst du also das Loch anvisieren, auf welches du schlagen möchtest.
Du trainierst hier das Schlagen auf dem Grün, das Lesen des Grüns und dein Gefühl für den Putter. All dies sind die wichtigsten Voraussetzungen für deinen Erfolg auf dem Platz, wenn du auf dem Grün landest.
Was ist ein Kurzplatz?
Der Kurzplatz ist ein weiterer Übungsplatz für Golfer. Hier lassen sich besonders gut das kurze Spiel, also die Annäherungsschläge auf das Grün, welche maximal 100 Meter weit entfernt sind. Das heißt, hier besteht die Möglichkeit Schläger wie den Wedge oder die hohen Eisen wie das Eisen 9 zu trainieren. Mit allen von diesen Übungsanlagen kannst du jegliche Art an Schläger üben und dich verbessern.
Was sind die Kosten des Spielens auf einem Golfplatz?
Es gibt mehrere Punkte, welche man beachten muss, wenn es um die Kosten beim Golfspielen geht. Darunter fallen die Greenfee und die Rangefee, allerdings gibt es hier auch noch weitere Kosten.
Was ist eine Greenfee beim Golfen?
Die Greenfee ist sozusagen das Bezahlen der Eintrittskarte zum Golfplatz. In deinem eigenen Heimatclub ist diese in deinem Mitgliedsbeitrag enthalten. Wenn du allerdings auf einem Fremdplatz spielen möchtest, musst du diese im Sekretariat des Clubs kaufen. Manchmal ist die Greenfee auch im Pro-Shop zu erwerben. Außerdem gibt es Verbände von Golfclubs, welche untereinander Rabatte anbieten. Das bedeutet, dass ein Club, welcher in der Nähe ist, manchmal nur die Hälfte der Greenfee nimmt, wenn du deinen Mitgliedsausweis mitbringst und vorzeigst.
Was ist eine Rangefee beim Golfen?
Die Rangefee ist sozusagen das Bezahlen der Eintrittskarte zur Driving Range. In deinem eigenen Heimatclub ist diese in deinem Mitgliedsbeitrag enthalten. Genau wie bei der Greenfee musst du diese nur in Fremdplätzen bezahlen. Diese Abgabe ist meist generell gering. Auf der Driving Range hast zudem du noch die Kosten für die Bälle abzugeben. Diese ist so gut wie nie im Mitgliedsbeitrag enthalten. Im Regelfall kostet ein halber Korb an Bällen hier 1 € und ein voller Korb 2 €.
Was für Arten von Golfplätzen gibt es?
Ein Golfplatz kann, je nachdem in welcher Region er sich befindet, sehr hügelig sein oder auch ziemlich flach. Dies ist ein großer Faktor, welcher bei der Schwierigkeit des Platzes eine Rolle spielt. Die meisten Golfplätze in Deutschland sind sogenannte Parkland Plätze. Diese Sind wie man sich einen Golfplatz vorstellt, mit Bäumen umgeben und haben Wasserhindernisse und Teiche.
Es gibt allerdings auch noch Link Golfplätze, welche direkt am Meer liegen. Diese werden Link Golfplätze genannt, da das Link vom Englischen „Verbinden“ kommt. Die Verbindung, welche hier gemeint ist, ist die vom Wasser zum Festland.
Wo spielt man Golf im Winter?
Golf ist eine Sommersportart, allerdings gibt es einige Möglichkeiten auch in der kalten Jahreszeit Golf zu spielen. Der Platz schließt im Winter, deswegen ist dies keine Möglichkeit.
Eine Möglichkeit Golf im Winter zu spielen ist die Driving Range. Diese hat überwiegend das ganze Jahr über geöffnet und vorwiegend gibt es auch Abschläge, welche überdacht sind. Eine andere Möglichkeit sind Indoor Golfplätze. Dafür gibt es beispielsweise Simulatoren, welche ihr nutzen könnt, um trotz des Winters mit euren Schlägern Erfahrung zu sammeln. Diese könnt ihr auch im Sommer nutzen, wenn ihr Unterwegs seid oder beispielsweise direkt in einer Innenstadt wohnt. Außerdem bekommt ihr hier sehr genaue Angaben über euren Golfschwung, eure Schlägerkopfgeschwindigkeit, Ballgeschwindigkeit und viele weitere Daten, welche ihr entweder mit einem Profi oder alleine auswerten könnt.
Manchmal macht es auch Sinn hier mit einem Profi hin zu gehen um genau diese Daten zu sammeln und zu schauen wie man den Schwung verbessern könnte. Viele Profis haben kein Mobiles Messgerät und greifen deswegen auf diese Einrichtungen zurück.
Was für Angebote gibt es auf dem Golfplatz?
Auf einem Golfplatz gibt es nicht nur die Golfbahnen oder die Übungsplätze. Es gibt auch weitere Angebote auf den meisten Übungsplätzen. Dazu gehört das Clubhaus mit dem Sekretariat und der Verwaltung, oft gibt es noch einen Pro-Shop und bei größeren Clubs gibt es auch noch ein Club-Restaurant.
Was ist ein Clubhaus beim Golfen?
Das Clubhaus beim Golfen ist der Treffpunkt der Golfer eines Clubs. Man nennt das Clubhaus auch aus Spaß das 19. Loch. In einem Clubhaus befinden sich Aufenthaltsräume für die Mitglieder, Umkleiden, Sanitäranlagen und das Sekretariat bzw. die Verwaltung. Unter Umständen kann der Pro-Shop und ein Restaurant auch hier drin Innenbegriffen sein. Das Clubhaus wird durch die Beträge der Mitglieder finanziert und Kosten werden hier auf die Mitglieder umgelegt. Im Sekretariat meldet man sich für eine Mitgliedschaft oder für Startzeiten seiner Gruppe an. Außerdem wird entweder im Sekretariat oder im Pro-Shop die Greenfee für den Platz bezahlt.
Was ist ein Pro-Shop beim Golfen?
In vielen Golfclubs gibt es einen Pro-Shop, in dem du Produkte für den Golfgebrauch kaufen kannst oder auch Dienstleistungen entgegennehmen kannst. Zu den Produkten Zählen Schläger, Bekleidung, Schuhe, Taschen, Trolleys, Bälle und vieles mehr. Zu den Dienstleistungen Zählen Fittings für deine Schläger oder Reparaturen an deinen Produkten wie deinem Schläger oder die Erneuerung deines Schlägergriffs.
Man kann sich in Pro-Shops oftmals Golfschläger ausleihen und hat hier auf dem Golfplatz durch die Pros auch eine gute Beratung, was das Vertrauen zu dem Shop und ihren Produkten steigert. Außerdem ist der Pro-Shop natürlich direkt auf dem Club vor Ort und ist ein Helfer in der Not, wenn man sofort etwas benötigt.
Was ist ein Club-Restaurant beim Golfen?
Ab einer bestimmten Größe von Club hat dieser ein eigenes Restaurant. Dies ist erst ab einer bestimmten Größe möglich, um dieses Restaurant auch profitabel zu halten. Die meisten Golfplätze haben dies nicht und greifen auf Alternativen wie Getränke und Snackautomaten zurück.
Häufig gestellte Fragen
Wie lang ist ein 18-Loch Golfplatz?
Bei dem Spielen von einem 18-Loch Golfplatz legt man in etwa 7–10 km hinter sich.
Wie lang ist ein 9-Loch Golfplatz?
Bei dem Spielen von einem 9-Loch Golfplatz legt man in etwa 5–5,5 Kilometer hinter sich
Wie lange braucht man für 18-Loch beim Golfen?
Für 18-Loch auf einem Golfplatz benötigt man maximal 4,5 Stunden. Dabei brauchen neue Golfspieler und Amateure natürlich wesentlich länger als Profis.
Wie lange braucht man für 9-Loch beim Golfen?
Für 9-Loch auf einem Golfplatz benötigt man in etwa 2 – 2,5 Stunden.
Golfplatz | Länge | Zeit |
9-Loch Golfplatz | 5 – 5,5 km | 2 – 2,5 Stunden |
18-Loch Golfplatz | 7 – 10 km | Maximal 4,5 Stunden |
Fazit
Der Golfplatz ist sowohl ein Ort des Spielens als auch ein Ort der Begegnung. Wie schon vorher erwähnt ist Golf ein sehr sozialer Sport und lebt von der Kommunikation seiner Spieler. Deswegen gibt es hier auch immer Einrichtungen, um die Begegnung zwischen den Spielern zu erleichtern und es bilden sich Spielgruppen innerhalb dieser Clubs.
Wenn du noch weitere Fragen zu dem Thema hast, dann schreib mir diese doch gerne in die Kommentare. Ich werde dir dann entweder direkt in den Kommentaren antworten oder meinen Artikel um deine Frage erweitern.

Mein Name ist Alexander Weber und ich bin gebürtiger Bielefelder. 2017 habe ich meine Platzreifeprüfung abgeschlossen und bin seitdem Mitglied im Bielefelder Golfclub. Ich habe bereits mehrere Golfevents miterlebt. 2019 gründete ich Golfforscher.de, um Golfinformationen einfach und unterhaltsam aufbereitet zu verbreiten.
41 Gedanken zu „Was ist der Golfplatz? Alle Aspekte erklärt!“