Einen Tee wird jeder Golfer schonmal gesehen haben. Sie werden im Golfshop in Beuteln mit 10 bis 100 Stück verkauft. Du benötigst, wenn du deinen Driver auf jeder Bahn verwendest, 18 von ihnen für ein 18-Loch Spiel und 9 für ein 9-Loch Spiel. Doch die Frage ist, ob man wohl lieber Holztee oder Plastiktee spielt und wie tief man diese eigentlich in den Boden steckt. Diese und noch mehr Fragen kläre ich in diesem Artikel.
Ein Tee ist ein Holz- oder Plastikstift, auf den du deinen Golfball beim Abschlag aufsetzt. Dieser ist notwendig, wenn du den Golfball mit einem Driver Abschlagen möchtest, da die Proportionen des Schlägerkopfes dies voraussetzen.
Themen im Überblick
Sind Holz oder Plastik Tees besser?
Für den Golfball ist es ziemlich egal, ob er auf einem Holz- oder Plastiktee sitzt. Es gibt allerdings noch weitere Punkte, welche für die eine oder die andere Seite sprechen. Plastiktees können beispielsweise Markierungen enthalten, da sie in vielen verschiedenen Formen, Farben und Ausführungen existieren. Holztees sind größtenteils eher so minimalistisch wie möglich.
Da Holztees in der Regel hält, sind als Plastiktees ist es einfacher diese zu platzieren. Ich hatte bereits Plastiktees, welche sich verbogen haben. Genau das ist aber auch ein Nachteil des Holztees, denn die Plastiktees sind flexibler und brechen dadurch in der Regel weniger.
In meiner Erfahrung brechen bei mir Holztees spätestens nach dem 3. Abschlag. Plastiktees halten oftmals den ganzen Tag aus. Dementsprechend halte ich einen Plastiktee im Gesichtspunkt der Langlebigkeit für wesentlich besser.
Plastik ist natürlich was die Nachhaltigkeit angeht bedenklich und da Holztees eine gute Alternative darstellen, sollte man sich auch unter diesem Aspekt überlegen einen Holztee zu kaufen. Es gibt inzwischen schon Stimmen, welche ein Plastiktee verbot, fordern, wie es beispielsweise schon bei den Plastikstrohalmen durchgesetzt wurde.
Es ist am Ende eine Geschmackssache und man muss schauen, worauf man mehr Wert legt. Ich würde hier zu den Holztees greifen, da diese in jeder Situation nutzbar sind, auch wenn sie schneller kaputtgehen.
Was kosten Tees beim Golf?
Golftees kosten in der Regel zwischen 9 und 15 Cent pro Tee. Je größer die Abnahmemenge, desto günstiger wird es. So habe ich bereits 75er-Packs für 7 € und 20er-Packs für 3 € gesehen. Dabei sind Holz und Plastiktees in etwa gleich teuer.
Um es dir einfacher zu machen, verlinke ich dir sowohl Holztees als auch Plastiktees, welche du entweder bei Golfhouse bestellen kannst, oder sie direkt in einer Filiale in deiner Nähe reservieren und Abholen kannst:
>>> Holztees bei Golfhouse.de*
>>> Plastiktees bei Golfhouse.de*
Wie bereits gesagt sind die Preise sowohl bei Plastik- als auch Holztees sehr ähnlich, je nachdem wie groß deine Abnahmemenge ist.
Wie lang sind Golftees?
Falls du dir schonmal Tees gekauft hast, hast du bereits gemerkt, dass es verschiedene Längen von Golftees gibt. Die regulären Tees sind 5,4 Zentimeter oder auch 2,1 Zoll lang. Doch es gibt für verschiedene Anwendungen auch verschiedene Längen.
Tees in Überlänge, welche bis zu 4 Zoll oder auch 10,16 cm lang sind, werden gerne für den Abschlag mit dem Driver verwendet. Es gibt auch sehr kurze Tees, welche größtenteils im Winter zum Einsatz kommen, wenn der Boden nicht zulässt größere Tees zu verwenden.
Wie hoch sollte man für einen Schlag mit dem Driver aufteen?
Man sollte den Ball so aufteen, dass der Ball in etwa über der Hälfte der Schlagfläche des Drivers ist, um einen optimalen Schlag zu ermöglichen.
Dies gilt natürlich, wenn du einen guten Schwung hast und den Ball in der Aufwärtsbewegung triffst und nicht in der Abwärtsbewegung. Wenn ihr den Ball eher in der Abwärtsbewegung trefft, seht ihr meist Abnutzungen von eurem Driver an der oberen Kante der Schlagfläche.
Wenn ihr merkt, dass ihr momentan so schlagt, dann ist die Teehöhe hier zu hoch und ihr solltet euren Tee tiefer setzen. Richtig wäre hier, dass der Ball nicht mehr großteils über die Schlagfläche schaut, sondern maximal ein Drittel, wenn nicht sogar weniger.
Für Leute, welche eine sehr starke Aufwärtsbewegung haben gilt hier quasi das Gegenteil, also den Ball höher aufzuteen. Hier sollten zwei Drittel des Balles über der Schlagfläche sein.
Es ist wichtig zu erkennen welcher Schwungtyp du bist, um deinen Tee optimal zu versenken.
Fazit
Persönlich nutze ich Holztees, da ich generell versuche Plastik bei Dingen zu vermeiden, die eine bessere oder gleichwertige Alternative bieten. Ich bestelle mir überwiegend genug Tees und auf eine Runde würde ich außerdem empfehlen mehr, als 18 Tees mitzunehmen. Es kann besonders als Anfänger gut sein das man einen zweiten Abschlag, schlagen muss und hat man hier etwas Pech fehlt einem der Tee.
Zudem muss man auch immer darauf vorbereitet sein, dass ein Mitspieler nicht so gut vorbereitet ist und dich nach einem Tee fragt. Dementsprechend ist es immer sinnvoll 25–30 Tees bei sich zu führen und auf seiner Checkliste vor dem Spiel abzuhaken.
Ich nutze die optimale Teehöhe für meine Driver Schläge, da mein Pro mir diese so erklärt hat und meinen Schwung und meine Haltung darauf ausgelegt hat. Wenn du dir nicht sicher bist welche du anwenden solltest, dann frag am besten deinen Pro um Hilfe.
Wenn ihr noch Fragen zu dem Thema habt, dann schreibt mir das gerne in die Kommentare. Ich werde dann direkt in den Kommentaren antworten oder meinen Artikel um eure Frage erweitern.
* Alle Produkt Links sind Affiliate-Links. Das heißt von dem Kauf des Produkts bekomme ich einen kleinen Teil ab, der sonst an Amazon gegangen wäre. Ich habe nichts mit den Produzenten der Produkte zu tun.

Mein Name ist Alexander Weber und ich bin gebürtiger Bielefelder. 2017 habe ich meine Platzreifeprüfung abgeschlossen und bin seitdem Mitglied im Bielefelder Golfclub. Ich habe bereits mehrere Golfevents miterlebt. 2019 gründete ich Golfforscher.de, um Golfinformationen einfach und unterhaltsam aufbereitet zu verbreiten.
6 Gedanken zu „Was ist ein Tee beim Golf?“