Als ich mit dem Golfen angefangen habe, habe ich eine Sache schnell gemerkt. Die meisten Leute tragen ihr Bag gar nicht, sondern rollen es. Meist sind diese Trolleys sogar noch elektrisch betrieben. Wenn man auf den Platz guckt, sieht man die meisten mit dem Golfbag vor sich und nicht auf dem Rücken, aber lohnt sich das wirklich? Und wenn ja, für wen? In diesem Artikel möchte ich darauf eingehen.
Ein Golf-Trolley lohnt sich für Menschen, die regelmäßig Golf auf 9 bis 18 Loch spielen. Besonders lohnt es sich bei Golfplätzen, die besonders hügelig sind und bei Golfern die über 40 sind oder Probleme mit dem Rücken haben.
Interessanterweise habe ich auch gemerkt das diese Trolleys eine spezielle Zielgruppe haben, für die diese Produkte auch wesentlich sinnvoller sind als für andere. In den Jugendmannschaften sehe ich selten Leute, die ihr Bag nicht selbst tragen. Ich selbst habe bis jetzt auch noch keinen Golf Trolley verwendet, da ich das nötige Geld dafür nicht über hatte und unter 30 bin. Aber kommen wir doch mal darauf zu sprechen, für wen sich ein Trolley lohnt.
Für wen lohnt sich ein Golf Trolley?
Es gibt mehrere Zielgruppen für Golf Trolleys und hier möchte ich euch einige auflisten, welche meiner Meinung nach den größten Vorteil aus einem Trolley ziehen.
- Menschen über 40
- Menschen mit Rückenproblemen
- Menschen, die oft Golf spielen
- Menschen, deren Heimatclub sehr hügelig ist
- Menschen, die vorhaben Golf-Profi zu werden
Aber warum gerade diese Menschen?
Menschen über 40
Bei Menschen ab 40 rede ich davon, dass Menschen ab 40 eher ein besseres Einkommen haben und ab hier je nach Fitness ein Rückenproblem entwickeln könnte, wenn das Golfbag immer auf dem Rücken getragen werden muss.
Denn die einseitige Belastung eines Golfbags sollte im Idealfall mit Training ausgeglichen werden, da Golfen schon von Natur aus ein sehr einseitiger Sport ist.
Menschen mit Rückenproblemen
Es geht im generellen darum, dass Menschen, die Rückenprobleme haben, ihren Rücken beim Golfen schon genug anstrengen und an Spaß verlieren, wenn sie Schmerzen auf dem Golfplatz bekommen.
Menschen, die oft Golf spielen
Je öfter man Golf spielt, desto öfter hat man die Rückenbelastung durch das Bag. Auch hier kommt es selbstverständlich auf die allgemeine Fitness des Menschen an, aber für viele Leute könnte dies zu einer Überbelastung führen, welche sie nicht durch nötiges Training an anderen Stellen ausgleichen.
Einseitige Belastung kann im Laufe der Jahre zu einigen Problemen führen.
Menschen, deren Heimatclub sehr hügelig ist
Wenn dein Heimatclub sehr hügelig ist, dann entsteht gleichzeitig mit dem Tragen des Golfbags auf Dauer eine noch höhere Belastung, welche im glimpflichen Fall nur deine Golfperformance während der Runde verschlechtert und im schlimmsten Fall langfristige Folgen durch Überbelastung oder zu einseitiger Belastung erzeugen kann.
Menschen, die vorhaben Golf-Profi zu werden
Wie beim vorherigen Punkt angeschnitten, kann das Tragen eines Golfbags bei einer 9 oder 18 Loch Partie die Leistung des Trägers beeinflussen.
Wenn man allerdings Profi werden möchte, muss man sich darauf konzentrieren, seine Ausdauer und Kraft zu rationieren und nichts davon für unnötige Aktionen zu verbrauchen. Nicht umsonst haben Profis immer einen Caddy, welcher ihnen extrem viele dieser Aufgaben abnimmt. Für Menschen, die ihr Handicap verbessern wollen, habe ich, auch einen Artikel namens „Wie verbessert man sein Handicap“ veröffentlicht.
Menschen, die nicht direkt in diese Zielgruppe fallen
Selbstverständlich muss man nicht in diese Zielgruppen fallen, um sich einen Trolley zu kaufen. Ein Trolley ist, wenn man das nötige Geld dafür ausgeben möchte, eine Hilfe fürs Golfen, welche den Spaß erhöhen kann, da man sich Arbeit abnimmt.
Diese Investition lohnt sich mehr, je mehr man spielt und je hügeliger der Golfplatz ist, auf dem man spielt.
Was für Trolleys gibt es und welcher ist der Richtige für mich?
Auch hier kann man starke Unterschiede zwischen den Trolleys erkennen. Von „Günstiger“ bis „Professioneller“ ist alles dabei. Fangen wir also mit den günstigeren Modellen an und arbeiten uns zu den Premium Modellen hoch.
Manuelle Trolleys
Unter manuellen Trolleys versteht man diese, welche lediglich Räder haben, aber noch darauf angewiesen sind, sie selbst zu schieben. Hierbei unterscheidet man zwischen zwei Ausführungen. Den Zwei-Rad-Trolleys und den Drei-Rad-Trolleys.
Zwei-Rad-Trolleys
Ein Zwei-Rad Trolley hat, wie der Name schon sagt lediglich 2 Räder und muss mit dem Griff abgesenkt werden, um schiebbar zu werden.
Hier brauch der Konsument die meiste Energie um sein Bag von A nach B zu befördern, wenn wir nur im Trolley Bereich bleiben. Diese Trolleys sind besonders für Autos mit wenig Platz toll. Sie können oftmals auch in einen Spind auf dem Golfplatz eingelagert werden, da ihr Profil so klein ist und es wenig Einzelteile sind, welche man zusammenfügen muss.
Hier verlinke ich ein Beispiel für einen Zwei-Rad-Trolley:
Zwei-Rad-Trolley auf GolfHouse.de*
Drei-Rad-Trolleys
Ein Drei-Rad-Trolley funktioniert prinzipiell wie ein Zwei-Rad Trolley, allerdings musst du den Drei-Rad-Trolley nur noch schieben nur nicht mehr anheben. Also eine deutliche Entlastung. Meiner Meinung nach ein Upgrade des Zwei-Rad-Trolleys der sich immer lohnt. Ich würde mich persönlich eher für das Drei-Rad als das Zwei-Rad entscheiden. Geeignet ist dieser Trolley für jeden, der nicht auf einen Elektro-Trolley upgraden möchte, allerdings die Vorzüge des Schiebens erhalten möchte.
Auch hier habe ich ein paar Beispiele von GolfHouse verlinkt:
Preiswerterer Drei-Rad-Trolley auf GolfHouse.de*
Hochwertiger Drei-Rad-Trolley auf GolfHouse.de*
Elektro-Trolleys
Elektro-Trolleys sind die perfekte Wahl für jeden, der das nötige Geld hat. Sie sind in jedem Aspekt besser als die anderen beiden Kategorien. Sie übernehmen das Schieben sogar für dich und sind die einfachsten, wenn es darum geht bergauf zu fahren. Sie fühlen sich durch den Motor, der mit der Bewegung hilft, wesentlich leichter an. Auf dem Platz sind dies auch die Trolleys die ich am häufigsten sehe, die sie den meisten Komfort bieten.
Ich, als Technik Enthusiast würde so ein Gerät gerne besitzen. Besonders, da es für manche dieser Trolleys bereits App Steuerung oder eine Fernbedienung gibt, welche den Trolley von ganz alleine schiebt.
Der einzige Nachteil ist der Preis und das Aufladen des Akkus an das man denken muss.
Meine Empfehlungen hier sind folgende Produkte:
Elektro-Trolley mit sehr kleinem Profil auf GolfHouse.de*
Rundum sorglos Elektro-Trolley auf GolfHouse.de*
Bester Preis/Leistungs Elektro-Trolley auf GolfHouse.de*
Abschließend würde ich gerne noch folgendes sagen. Ich halte Trolleys und insbesondere die Elektro-Varianten für eine sehr gute Investition für das Golf-Leben. Auch wenn diese Geräte viel Geld kosten, wird sich dies durch den Golfspaß und die sich nicht entwickelnden gesundheitlichen Probleme wieder ausgleichen. Ich bin voll und ganz davon überzeugt und würde mir auch einen von den Elektro-Trolleys kaufen.
Ich hoffe, ich konnte dir in diesem Artikel helfen zu verstehen für wen ein Trolley Sinn ergibt und für wen eher nicht. Außerdem hoffe ich, du verstehst nach diesem Artikel alle Arten von Trolleys besser und kannst anhand dessen eine fundierte Kaufentscheidung treffen.
*Alle Produkt-Links sind Affiliate-Links. Das heißt, von dem Kauf des Produkts bekomme ich einen kleinen Teil ab, der sonst an Amazon gegangen wäre. Ich habe nichts mit den Produzenten der Produkte zu tun.

Mein Name ist Alexander Weber und ich bin gebürtiger Bielefelder. 2017 habe ich meine Platzreifeprüfung abgeschlossen und bin seitdem Mitglied im Bielefelder Golfclub. Ich habe bereits mehrere Golfevents miterlebt. 2019 gründete ich Golfforscher.de, um Golfinformationen einfach und unterhaltsam aufbereitet zu verbreiten.
axlek