Wenn du neu im Golfsport bist, stößt du früher oder später auf den Begriff Caddie. Vielleicht hast du schon Bilder von Profispielern gesehen, die von jemandem begleitet werden, der ihre Tasche trägt. Doch ein Caddie ist weit mehr als nur eine helfende Hand.
Er ist Begleiter, Unterstützer, Stratege und manchmal auch mentaler Coach. Gerade für Golfanfänger ist es spannend zu erfahren, welche Aufgaben ein Caddie übernimmt und warum diese Rolle so wichtig ist. Dieser Artikel führt dich Schritt für Schritt in die Welt der Caddies ein und zeigt dir, wie sie das Spiel auf jeder Ebene bereichern.
Was ein Caddie eigentlich macht
Ein Caddie kümmert sich um die Golftasche und trägt sie über den Platz. Aber dabei bleibt es nicht. Er achtet darauf, dass alle Schläger griffbereit und ordentlich sortiert sind, er beobachtet die Flugbahn des Balls, reinigt Ausrüstung und gibt Hinweise zur Ausrichtung oder zur Distanz.
Ein Caddie achtet auf die Spielregeln, rät dem Spieler, wo es sinnvoll ist, einen Ball zu droppen, und hält den Spielfluss am Laufen. Für Anfänger ist es hilfreich zu verstehen, dass ein Caddie die Arbeit erleichtert und Fehler reduziert, weil er stets mitdenkt und organisiert ist. Auf Profiebene geht seine Rolle noch weiter, dort ist er ein echter Taktiker und unterstützt bei strategischen Entscheidungen.

Der umfassende Leitfaden für angehende Caddies
Auch wenn du vielleicht nie selbst als Caddie arbeiten wirst, lohnt es sich zu wissen, wie diese Rolle funktioniert. Denn wer versteht, wie ein Caddie denkt, profitiert selbst beim Spielen. Bevor ein Schlag überhaupt ausgeführt wird, beginnt die Arbeit mit der Vorbereitung der Tasche. Es dürfen höchstens 14 Schläger enthalten sein. Die Wedges werden so einsortiert, dass sie schnell erreichbar sind, der Putter liegt ganz oben. Zusätzlich gehören Tees, Scorekarte, Ballmarker, Entfernungsmesser und ein feuchtes Handtuch dazu. Diese Organisation spart Zeit und macht das Spiel flüssiger.
Auf dem Platz sorgt der Caddie dafür, dass der Ball immer im Blick bleibt. Er platziert die Tasche so, dass der Spieler ohne Verzögerung den passenden Schläger bekommt. Mit dem Entfernungsmesser liefert er sofort präzise Informationen zur Distanz. Auf dem Grün achtet er darauf, dass keine Schatten oder Störungen den Spieler ablenken. Er hält den Fahnenstock, reinigt den Ball und bleibt immer dezent im Hintergrund, solange er nicht gefragt wird. Diese Kombination aus Organisation, Beobachtung und Feingefühl macht ihn so wertvoll.
Verhalten und Kommunikation
Ein guter Caddie ist aufmerksam und kommuniziert klar. Er motiviert positiv, indem er sagt „halte den Ball rechts“, anstatt den Fokus auf Fehler zu lenken. Er spricht dann, wenn es hilfreich ist, und schweigt, wenn Konzentration nötig ist. Auch das Timing zwischen den Löchern gehört dazu.
Wenn der nächste Schläger schon bereitsteht, verläuft die Runde reibungslos. Am Ende der Runde prüft er, ob alle Schläger vollständig sind, und übergibt die Tasche ordentlich. Dieses Verhalten ist ein Zeichen von Professionalität und sorgt für Vertrauen.

Vom Anfänger bis zur großen Tour
Für Anfänger ist ein Caddie meist ein Freund, ein Familienmitglied oder ein Clubkollege, der beim Spielen hilft. Auf Profi-Ebene jedoch ist es ein eigener Beruf. Dort begleiten Caddies die Spieler von Turnier zu Turnier, übernehmen Reiseorganisation, beobachten Wetter und Platzbedingungen und sind auch psychologische Stützen.
Sie werden prozentual am Preisgeld beteiligt und tragen ihre eigenen Kosten. Dadurch entsteht eine enge Beziehung zwischen Spieler und Caddie, die oft mit einer Partnerschaft verglichen wird. Vertrauen, Kommunikation und Geduld sind hier die Grundlagen für Erfolg.
Dein Blick als Golfanfänger
Wenn du gerade erst mit Golf anfängst, wirst du vermutlich ohne Caddie spielen. Aber die Prinzipien kannst du trotzdem nutzen. Indem du deine Tasche gut organisierst, Zwischenziele wählst und deine Routine einhältst, arbeitest du im Kleinen wie ein eigener Caddie.
Du wirst merken, wie viel ruhiger und strukturierter dein Spiel dadurch wird. Wer weiß, vielleicht hast du irgendwann die Möglichkeit, selbst einen Caddie zu erleben, sei es bei einem Turnier oder in einem Golfurlaub. Dann wirst du die Unterstützung ganz anders schätzen.
Dein Golf Journal – ein Werkzeug wie ein Caddie an deiner Seite
Auch wenn du nicht immer einen Caddie bei dir haben wirst, kannst du mit dem Golf Journal deine eigene Unterstützung schaffen. Trage dort nach jeder Runde deine Ziele, deine Schlägerwahl, die Platzbedingungen und deine Ergebnisse ein. So erkennst du schnell, in welchen Situationen du erfolgreich bist und wo du dich verbessern kannst.
Das Journal funktioniert wie ein stiller Caddie: Es hält fest, was wichtig war, zeigt Muster auf und erinnert dich an deine Fortschritte. Wenn du deine Gedanken konsequent notierst, wächst dein Vertrauen in dein Spiel und deine Entwicklung beschleunigt sich.
Dein Golf Journal

Möchtest du schnelle Verbesserungen in deinem Golfspiel? Dann versuche es doch mit »Dein Golf Journal«.
Dein Golf Journal soll dir dabei helfen, dein Golferlebnis zu verbessern.
Es wird dir bei deiner Zielsetzung im Golf helfen. Außerdem wirst du Erlebnisse und Tipps auf dem Platz nicht mehr vergessen.
Dein Golf Journal ist hier erhältlich:
Mehr über dein Golf Journal erfahren*Fazit
Caddies sind mehr als Helfer im Hintergrund. Sie sind ein wichtiger Teil des Spiels und tragen entscheidend zum Erfolg bei. Für Anfänger ist es spannend, ihre Rolle zu verstehen und davon zu lernen. Ob Organisation, klare Kommunikation oder die Fähigkeit, Ruhe in schwierigen Momenten zu bewahren.
All das sind Eigenschaften, die du selbst in dein Golfspiel übertragen kannst. Wenn du deine Routine wie ein Caddie strukturierst und deine Fortschritte im Golf Journal dokumentierst, wirst du schnell merken, dass dein Spiel konstanter und fokussierter wird.
Wenn du dich für dieses Thema interessiert hast, dann könnte dich auch mein Newsletter interessieren:
*Alle Produkt-Links sind Affiliate-Links. Das heißt, von dem Kauf des Produkts bekomme ich einen kleinen Teil ab, der sonst an den Anbieter gegangen wäre. Ich habe nichts mit den Produzenten der Produkte zu tun.

Mein Name ist Alexander Weber und ich bin gebürtiger Bielefelder. 2017 habe ich meine Platzreifeprüfung abgeschlossen und bin seitdem Mitglied im Bielefelder Golfclub. Ich habe bereits mehrere Golfevents miterlebt. 2019 gründete ich Golfforscher.de, um Golfinformationen einfach und unterhaltsam aufbereitet zu verbreiten.
